FAIR-GSI-Promotionspreis für Dr. Tom Reichert

30.01.2025

Dr. Tom Reichert, ein herausragender Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Kern- und Schwerionenphysik, ist mit dem FAIR-GSI PhD Award ausgezeichnet worden. Der Preis würdigt seine außergewöhnlichen wissenschaftlichen Leistungen und seinen bedeutenden Beitrag zur Erforschung der Phasenstruktur der Quantenchromodynamik (QCD). Der von Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions gesponserte und mit 1000 Euro dotierte Promotionspreis wurde durch Professor Thomas Nilsson, Wissenschaftlicher Geschäftsführer von GSI und FAIR, sowie Daniel Sälzer, Geschäftsführer des Standorts von Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions in Asslar, im Rahmen eines Festkolloquiums bei GSI/FAIR überreicht.

In seiner Dissertation untersuchte Reichert systematisch Schwerionenkollisionen über eine Vielzahl von Energien, von SIS-Energien bei GSI/FAIR bis hin zu RHIC- und LHC-Energien. Dabei konzentrierte er sich auf die Zustandsgleichung der Materie, ein Schlüsselelement zur Beschreibung der Eigenschaften des Quark-Gluon-Plasmas und der Phasenübergänge in der QCD. Die Arbeit verbindet modernste theoretische Modelle mit experimentellen Daten und eröffnet neue Perspektiven für die Untersuchung fundamentaler Prozesse im Universum.

Ein zentrales Ergebnis der Dissertation ist die detaillierte Analyse von Flusskoeffizienten, die wertvolle Einblicke in die Dynamik von Schwerionenkollisionen und die thermodynamischen Eigenschaften heißer und dichter Materie liefert. Besonders hervorzuheben ist die Erweiterung der theoretischen Modelle auf die Produktion und Flusseigenschaften von Hyperkernen. Diese Forschung hat das Potenzial, die Wechselwirkungen zwischen Hyperonen und Nukleonen besser zu verstehen und einen Beitrag zur Klärung der Masse-Radius-Relation von Neutronensternen zu leisten – ein wichtiger Aspekt in der Verbindung zwischen Kernphysik und Astrophysik.

Die Ergebnisse seiner Arbeit haben international Aufmerksamkeit erregt und liefern wichtige Grundlagen für die geplanten Experimente an der zukünftigen Beschleunigeranlage FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research). Reicherts Forschung steht exemplarisch für die interdisziplinäre und innovative Herangehensweise, die in der Schwerionenforschung verfolgt wird.

Dr. Tom Reichert erklärte: „Es ist eine große Ehre, diese Auszeichnung zu erhalten. Sie spiegelt nicht nur die Anerkennung meiner Arbeit wider, sondern auch die Unterstützung durch meine Kolleg*innen und Betreuer*innen. Ich freue mich darauf, meine Forschung weiterzuführen und die spannenden Herausforderungen der Schwerionenphysik bei FAIR anzugehen.“

Der FAIR-GSI PhD Award wird jährlich für eine hervorragende Dissertation des Vorjahres vergeben. Nominiert werden können Arbeiten, die von GSI im Rahmen von strategischen Partnerschaften mit den Universitäten Darmstadt, Frankfurt, Gießen, Heidelberg, Jena und Mainz oder im Rahmen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms gefördert wurden. Im Rahmen der Graduiertenschule HGS-HIRe (Helmholtz-Graduiertenschule für Hadronen- und Ionenforschung) forschen derzeit mehr als 300 Doktorand*innen im Rahmen ihrer Promotion zu mit GSI/FAIR verbundenen Themen. Mit dem Sponsor des Preises, Pfeiffer Vacuum+Fab Solutions, verbindet GSI eine langjährige Partnerschaft. Pfeiffer ist Teil der globalen Busch Group und ein weltweit führender Anbieter von Lösungen für Hoch- und Ultrahochvakuumtechnologie mit einem umfangreichen Produktportfolio, das auch Leckdetektoren, Mess- und Analysegeräte sowie Vakuumkomponenten, -kammern und -systeme umfasst. Lösungen von Pfeiffer werden seit Jahrzehnten erfolgreich in den GSI-Anlagen eingesetzt. (CP)