Wichtige Beschlüsse zur Inbetriebnahme der FAIR-Anlage

FAIR Council tagte am 8. und 9. Juli 2025 in Darmstadt

10.07.2025

Mit großem Engagement aller Beteiligten ist der FAIR Council, das oberste Entscheidungsgremium des internationalen Beschleunigerprojekts FAIR (Facility for Antiproton and Ion Research), am 8. und 9. Juli 2025 in Darmstadt zu seiner turnusmäßigen Sitzung zusammengekommen. Fast alle Vertreter*innen der internationalen FAIR-Gesellschafter tagten vor Ort, um die weiteren zentralen Weichenstellungen für die Inbetriebnahme der einzigartigen Forschungsanlage zu beschließen.

Im Fokus der zweitägigen Sitzung standen der weitere Fahrplan zur termingerechten Installation und Inbetriebnahme der weltweit einzigartigen FAIR-Anlage. Der FAIR Council beschloss die Verlängerung der internationalen FAIR Convention um weitere 10 Jahre. Das Budget der Inbetriebnahme für das Jahr 2026 („commissioning budget“) wurde verabschiedet. Weiterhin wurde seitens des polnischen Gesellschafters ein zusätzlicher Budgetbeitrag zum FAIR-Projekt bestätigt. In Folge dessen konnte der FAIR Council den Weg für die zeitkritische Beschaffung technischer Komponenten für das CBM Experiment und die dazugehörige Experimentstrahlführung ebnen.

„Dies sind wichtige Entscheidungen für FAIR“, sagte die schwedische FAIR-Council-Vorsitzende Catarina Sahlberg. „Sie geben dem Projekt den notwendigen Rückhalt und ermöglichen es, weitere entscheidende Schritte in dem engen Zeitplan umzusetzen.“

Besonders wurde der erfolgreiche Verlauf der jüngsten Experimentierzeit FAIR-Phase-0 mit der bestehenden Beschleunigeranlage der GSI hervorgehoben. Die bisherigen Ergebnisse bestätigen eindrucksvoll das wissenschaftliche Potenzial der für FAIR geplanten Experimente.

Ein weiteres starkes Signal: Die amtierende Vorsitzende des FAIR Council wurde für eine weitere Amtszeit wiedergewählt. Ihre Wiederwahl ist Ausdruck des Vertrauens in die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre. Gleichzeitig dankte das Council zwei wichtigen Mitstreitern, die das Projekt viele Jahre unterstützt haben und nun ihre Rollen aufgeben: Herr Ministerialdirigent Volkmar Dietz, Leiter der Unterabteilung 71 im BMFTR, war im FAIR Council seit 2017 tätig, darunter 4 Jahre als Vorsitzender, und verabschiedet sich nun in den wohlverdienten Ruhestand. Herr Thomas Beier unterstützt das Projekt schon seit vielen Jahren, bereits bevor die internationale FAIR Convention unterzeichnet und die FAIR GmbH im Jahr 2010 gegründet wurde. Herr Beier hat sich seit mehr als 20 Jahren als wissenschaftlicher Sekretär des FAIR Council in das FAIR-Projekt eingebracht und gibt diese Aufgabe nun im Lichte seiner weiteren Aufgaben, u.a. als wissenschaftlicher Sekretär anderer FAIR-Gremien, ab. (IP)

Über FAIR

Die Facility for Antiproton and Ion Research (FAIR) ist eines der weltweit größten und ehrgeizigsten Forschungsprojekte in der Grundlagenphysik. In Darmstadt entsteht eine international betriebene Teilchenbeschleunigeranlage, die neue Erkenntnisse über den Aufbau der Materie und die Entstehung des Universums ermöglichen wird. FAIR steht für Spitzenforschung, Innovation und globale Zusammenarbeit. Der FAIR Council setzt sich aus Delegierten der internationalen FAIR-Gesellschafter zusammen und ist das höchste Entscheidungsgremium der FAIR GmbH. Er verantwortet strategische Beschlüsse zur Steuerung und Umsetzung des Projekts, das von den neun Partnerländern getragen wird.