Lenkungsausschuss von „Big Science Sweden“ trifft sich bei GSI/FAIR
31.03.2025 |
Eine Delegation von „Big Science Sweden“ besuchte vor Kurzem FAIR und GSI. Zu der Delegation gehörten Teammitglieder, der Lenkungsausschuss, und Vertreter der schwedischen Abteilung des internationalen Konzerns GE Healthcare. Ziel von „Big Science Sweden“ ist es, schwedische Industrie, Universitäten und Forschungsinstitute mit Großforschungseinrichtungen in Verbindung zu bringen.
FAIR/GSI begrüßte den Lenkungsausschuss von Big Science Sweden zu seiner Generalversammlung, die eine wesentliche Etappe für Schwedens laufenden Beiträgen zum FAIR-Projekt darstellt. Als wichtiger Anteilseigner neben Finnland spielt Schweden eine zentrale Rolle bei der Finanzierung von FAIR und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit Institutionen im ganzen Land, die Innovationen in den Experimenten NUSTAR, PANDA, APPA und anderen Programmen vorantreiben. Der Delegation gehörten Vertreter führender schwedischer Forschungseinrichtungen wie der Technischen Universität Luleå, der Universität Uppsala, der Universität Lund und der Chalmers University of Technology an.
Der wissenschaftliche Geschäftsführer von FAIR und GSI, Professor Thomas Nilsson, der aus Schweden stammt und im vergangenen Jahr von der Chalmers University of Technology nach Darmstadt wechselte, sagte: „Ich bin sehr erfreut über die Entscheidung von Big Science Sweden, FAIR/GSI als Standort für die Sitzung des Lenkungsausschusses zu wählen. Der Besuch des Vorstands unterstreicht die wichtige Rolle Schwedens und sein anhaltendes Interesse an den wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten von FAIR. Durch Beiträge zu Experimenten und Beschleunigerkomponenten verschiebt Schweden weiterhin die Grenzen der Grundlagenforschung, stärkt die internationale Zusammenarbeit und gestaltet die Zukunft der wissenschaftlichen Entdeckungen.“
Der technische Geschäftsführer von FAIR und GSI, Joerg Blaurock, erklärte: „Der Besuch des Lenkungsausschusses von Big Science Sweden bei FAIR betont Schwedens fundiertes Fachwissen im Bereich Beschleunigertechnologie und Instrumentierung. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschungseinrichtungen und der Industrie spielt Big Science Sweden eine wichtige Rolle bei der Förderung technologischer Fortschritte, die die Zukunft der wissenschaftlichen Erforschung bei FAIR prägen werden. Dieser Besuch stärkt unser gemeinsames Engagement für Innovation und eröffnet der schwedischen Wissenschaft und Industrie spannende neue Möglichkeiten, zu bahnbrechenden Entwicklungen in der globalen Forschung beizutragen.“
Dr. Katharina Stummeyer, die administrative Geschäftsführerin von FAIR und GSI, sagte: „Schwedens Engagement bei FAIR, bekräftigt durch den Besuch des Big Science Sweden Steering Board, ist ein wunderbares Beispiel gelebter internationaler Partnerschaft in Forschung und Technologie. Gemeinsam mit unseren starken schwedischen Partnern treiben wir mit FAIR Innovationen, Technologietransfer und wissenschaftliche Exzellenz voran und schaffen neue Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie.“
Die Sitzung des Verwaltungsrats begann mit einer Einführung in FAIR und die GSI, gefolgt von einem Besuch der Baustelle, wo sich die Teilnehmenden von den beeindruckenden Fortschritten überzeugen konnten. Anschließend nahm die Delegation an einer Führung durch die GSI teil, die tiefere Einblicke in die hochmoderne Forschungsinfrastruktur und die wissenschaftliche Errungenschaften bot.
Björn Ekelund von der Ericsson-Gruppe und Vorsitzender von Big Science Sweden sagte: „Der Besuch von FAIR und GSI war eine fantastische Erfahrung. Das Ausmaß und die Ambitionen dieser Weltklasseeinrichtungen aus der Nähe zu sehen, war wirklich inspirierend. Als Vorsitzender von Big Science Sweden bin ich stolz auf die Komponenten, das Wissen und die Erfahrung, die schwedische Forschende und Unternehmen bisher zum FAIR-Projekt beigetragen haben. Ich hoffe, dass wir unsere Zusammenarbeit mit FAIR und GSI verstärken können, um weitere spannende Möglichkeiten für die schwedische Wissenschaft und Industrie zu eröffnen.“
Dr. Fredrik Engelmark, schwedischer Industrial Liaison Officer (ILO) für FAIR und GSI, erklärte: „Der Besuch bei FAIR und GSI und der direkte Austausch mit den wichtigsten Akteuren war unglaublich wertvoll. Die Spitzenforschung und die fortschrittliche Technologie der Einrichtung bieten hervorragende Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Die schwedische Industrie verfügt über das nötige Fachwissen und die Innovation, um sowohl zu laufenden Projekten als auch zu künftigen Entwicklungen beizutragen.“
Auf dem Treffen wurden die strategische Rolle Schwedens bei FAIR, künftige Kooperationen und technologische Entwicklungen hervorgehoben und das Engagement Schwedens für Forschung und Innovation im Rahmen des Projekts bekräftigt. (BP)
Kontakt
Für weitere Informationen über Big Science Sweden wenden sich Interessierte per E-Mail an Frederik Engelmark (fredrik.engelmark(at)bigsciencesweden.se) und für internationale Kooperationsaktivitäten mit Schweden und schwedischen Institutionen an Dr. Pradeep Ghosh (International Cooperations Unit) über die E-Mail international-cooperations(at)fair-center.eu.
Mehr Informationen