Die Französische Republik hat am 4. Oktober 2010 das FAIR-Übereinkommen in Wiesbaden unterzeichnet. Zwei französische Forschungseinrichtungen, das Centre national de la recherche scientifique (CNRS) und das Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives (CEA) halten je zur Hälfte die insgesamt 2,6 Prozent französischen Anteile an der FAIR GmbH.
Durch seine Beteiligung an FAIR ermöglicht Frankreich seinen Wissenschaftler*innen den Zugang zu einer Forschungsinfrastruktur der Spitzenklasse mit einem Forschungspotenzial, das komplementär zu dem des französischen Niedrigenergie-Beschleunigerprojekts SPRIAL2 ist. Seit vielen Jahren arbeiten französische Forschende an CNRS, CEA und mehreren französischen Universitäten im Rahmen internationaler Kollaborationen an der Planung und Realisierung von FAIR mit.
Der Schwerpunkt von Frankreichs Beteiligung liegt in den FAIR-Experimenten und hier besonders bei NUSTAR. Weiterhin engagiert sich Frankreich in Planung und Konstruktion des „Superconducting Fragment Separator (Super-FRS)“ und des Protonen-Linearbeschleunigers p-LINAC, zu denen französische Spezialunternehmen beitragen können.
Französische Vertretung bei FAIR
Fanny Farget, National Center for Scientific Research (CNRS)
- Delegate to FAIR Council
Patricia Roussel-Chomaz, Alternative Energies and Atomic Energy Commission (CEA)
- Delegate to FAIR Council
Alex C. Mueller, Ph D., formerly Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
- Chair of In-Kind Monitoring Group (IKMG)
Bernard Dormy, Ministry of Education, Higher Education and Research, France
- former Chair of Administrative and Finance Committee (AFC)
- member of IKMG
Anne-François Duval, Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
- Delegate to AFC
Philippe Saisser, Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies (CEA)
- Delegate to AFC
Nicolas Alamanos, Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies (CEA)
- Delegate to In-kind Review Board (IKRB)
Jean-Luc Biarrotte, Centre national de la recherche scientifique (CNRS)
- Delegate to In-kind Review Board (IKRB)