Slovenia in FAIR

Die Republik Slowenien unterzeichnete das FAIR-Übereinkommen (FAIR Convention) am 4. Oktober 2010 in Wiesbaden. Slowenien hält 1,2 Prozent der FAIR-Anteile.

Slowenische Forschungsorganisationen und Hightech-Unternehmen, die eng zusammenarbeiten, besitzen ein breites und in vielen Bereichen einzigartiges Technologiewissen über den Bau von Beschleunigern. Mit FAIR wird sich Slowenien an einem europa- und weltweit dynamisch wachsenden Bereich von Forschung und Technologie beteiligen. Diese Teilhabe wird es slowenischen Wissenschaftler*innen ermöglichen, später gleichberechtigt an FAIR-Forschungsprojekten teilzuhaben. Schon während des Baus von FAIR werden die bestehenden internationalen Forschungskollaborationen gestärkt und neue Forschungsgruppen gebildet werden.

Slowenische Forschende beteiligen sich besonders an der Entwicklung und Herstellung der Strahldiagnostik und der Kontrollsysteme für die Beschleuniger.

Slowenische Vertretung bei FAIR:

Albin Kralj, Ministry of Higher Education, Science and Innovation (MVZI)
- Delegate to FAIR Council
- Delegate to Administrative and Finance Committee (AFC)

Matej Lipoglavšek, Ph.D., Jožef Stefan Institute, Ljubljana
- Delegate to In-Kind Review Board (IKRB)

Rok Uršič, Chief Executive Officer, Instrumentation Technologies, Tehnodrom d.o.o.
- Beam diagnostics In-Kind

Mark Plesko, Ph.D., Cosylab (Control System Laboratory), Tehnodrom d.o.o.
- Control systems In-Kind